Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 3. Juni 2022
Gemeinderat beschließt Soziale Erhaltungssatzung „Alte Südstadt“: Charakter des Viertels bewahren
Die Soziale Erhaltungssatzung für das Gebiet „Alte Südstadt“ ist jetzt in trockenen Tüchern. Mit der breiten Mehrheit von 31 gegen 14 Stimmen beschloss der Gemeinderat am Dienstag auf seiner jüngsten Plenarsitzung den Erlass des neuen Regelwerks. Die Milieuschutzsatzung soll Luxussanierungen im Viertel verhindern und damit der Verdrängung dort ansässiger Menschen durch finanzkräftigere Schichten (Gentrifizierung) vorbeugen.
Kinderzirkus als Ferienspaß
Nächste Woche sind Pfingstferien. Die verzaubert der Stadtjugendausschuss mit seinem Kinderzirkusfestival. Zur Eröffnung am Pfingstmontag, 6. Juni, findet um 15:30 Uhr eine Gala mit Gästen aus Kinder- und Jugendzirkussen des Landes und aus Karlsruhes französischer Partnerstadt Nancy statt.
AfA wird „Team Sauberes Karlsruhe“
„Aus einem Amt wird ein Team“, fasste Stadtrat Michael Zeh (SPD) treffend zusammen, als der Gemeinderat mit großer Mehrheit den Weg für die Umwandlung des Amts für Abfallwirtschaft (AfA) in einen Eigenbetrieb ebnete: „Team Sauberes Karlsruhe - Abfallwirtschaft und Stadtreinigung“ – so soll der Eigenbetrieb ab 1. Januar 2023 heißen.
Bauen für die Menschen
Seit 100 Jahren steht die Volkswohnung für bezahlbaren Wohnraum in Karlsruhe. Am Gründungstag 26. Mai startete die Wohnungsbaugesellschaft in ihr Jubiläumsjahr: mit Geschichten ihrer Mieter, zahlreichen Projekten und Aktionen und mit einer Ausstellung in der Zentrale am Ettlinger-Tor-Platz, die die lange Geschichte greifbar machen soll.
„AniKA“: Neukarlsruhern Orientierung geben
Seit 2018 betreibt „AniKA – Ankommen in Karlsruhe“, ein Bündnis aus 60 Vereinen, Organisationen, Verbänden und Akteuren, die in der Integrationsarbeit tätig sind, eine gleichnamige Internetseite.
Gemeinderat: Klimaschutz im Reallabor
Mehrheitlich stimmte der Gemeinderat für die Aufhebung zweier Sperrvermerke. Damit setzten die Stadträtinnen und Stadträte ein Zeichen für den Klimaschutz. Die freigegebenen Gelder ermöglichen nun Projekte aus dem Klimaschutzkonzept 2030: darunter der Bau von Radwegen, Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED und zusätzliche Photovoltaik-Anlagen.
Fußballstadion im Wildpark: Andere Kultur bis zur Baustelle
Einstimmig ging der Gemeinderat bei dem mit, was die Stadtspitze in zähen Verhandlungen mit dem Totalunternehmer (ZECH, zuvor BAM Sports) als Ergänzungsvereinbarung für den Um- und Neubau des Fußballstadions im Wildpark erreicht hatte. Demnach steht wie berichtet (StadtZeitung 20) ein pauschaler Festpreis von 123 Millionen Euro. Eine kosten- und termingerechte lizenzfähige Nutzung bis spätestens Ende Juli 2023 sei ohne Rechtsstreit festgehalten.
Gemeinderat: Kita-Beiträge steigen leicht
Die Elternbeiträge für städtische Kindertageseinrichtungen steigen – das aber vergleichsweise moderat. Eine von der Verwaltung geplante Erhöhung fand im Gemeinderat keine Mehrheit. SPD, GRÜNE und KAL/Die PARTEI setzten auf einen interfraktionellen Kompromissvorschlag.
Sanierungsgebiet: Stadtteil- und Straßensanierung in Aue nimmt Gestalt an / Belastung gering halten
Von 19 Karlsruher Sanierungsgebieten ist rund ein Dutzend bereits abgeschlossen und unter anderem Durlach-Aue voll in Fahrt. Die soll sich für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer durch eine umfassende Straßensanierung verbessern, nicht zuletzt Fußgängerinnen und Fußgänger sollen sich besser, sicherer fühlen.
Bürgerbüros erhöhen Schlagkraft
Vor den Reisezeiten in den Ferien ist die Nachfrage nach Reisepässen in den Bürgerbüros groß. Besonders deutlich erlebten dies die Anlaufstellen in Karlsruhe vor den diesjährigen Osterferien. Da kamen zusätzlich zu den üblichen Nachfragen die Passanträge hinzu, die Bürgerinnen und Bürger während der Pandemie aufgeschoben hatten und dann mit Blick auf die gelockerten internationalen Reiseregelungen nachholten.