Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 27. Mai 2022
Auf der Flaniermeile heißt es Absteigen
Die Ausgangslage ist glasklar: Die Kaiserstraße ist in weiten Teilen reine Fußgängerzone und wird nach der Verlagerung des Bahnverkehrs unter die Erde seit Ende vergangenen Jahres jetzt nach und nach auch gestalterisch zur Flaniermeile. Rad- und Lieferverkehr haben dort tagsüber nichts zu suchen. Doch so manche Pedalritter halten sich immer noch nicht an die Regeln und flitzen verbotswidrig durch die Zone.
Action auf der Frühjahrsmess‘
Nach zweijähriger Pandemiepause lockt die Karlsruher Frühjahrsmess‘ wieder mit Action, Abwechslung und neuen Attraktionen auf den Messplatz. Noch bis Montag, 6. Juni, werden täglich von 14 bis 24 Uhr Adrenalinschübe, Volksfeststimmung und Familienspaß geboten, sonn- und feiertags geht es schon ab 12 Uhr los.
Verfassungsgespräch: Diskurs über Lügen und Vernunft
Wie die Gesellschaft mit „Fake News“, Desinformation, Social-Media-Welten, Propaganda und einer Radikalisierung rund um Verschwörungstheorien umgehen soll, war Inhalt des 22. Karlsruher Verfassungsgesprächs zum Thema „Alternative Fakten – leben wir im selben Universum?“.
Autotunnel unter der Kriegsstraße: Eröffnung verschoben
Karlsruhes neuer Autotunnel unter der Kriegsstraße kann bis auf Weiteres nicht eröffnet werden. Die ursprünglich für den 23. Mai geplante Freigabe des Karoline-Luise-Tunnels für den Straßenverkehr musste kurzfristig abgesagt werden.
KVV passt die Tarife an
Bus- und Bahnfahren wird etwas teurer. Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) passt seine Tarife an: Zum 1. August müssen Fahrgäste 2,34 Prozent mehr bezahlen. „Die steigenden Kosten müssen umgelegt werden“, erklärte Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender des KVV.
Neue Anlage feierlich eröffnet: Klärwerk filtert nun auch Hormone und Medikamentenreste aus dem Abwasser
Nach mehrjähriger Bauzeit ist es soweit: Die vierte Reinigungsstufe der Karlsruher Kläranlage wurde feierlich eröffnet. Das Abwasser kann nun noch besser gereinigt werden. Es gibt eine neue Filtration in Verbindung mit einer Pulveraktivkohle-Adsorptionsanlage.
Für Digitales und Erwärmendes
Eine neue Heizungsanlage mit Pellet-Feuerung erhalten die Tulla-Realschule und die Heinrich-Köhler-Schule. Der Bauausschuss beschloss die Vergabe der Arbeiten zum Preis von knapp 760.000 Euro – gegen den Widerstand der AfD-Fraktion, die Pellet-Heizungen generell in Frage stellt.
Markgräfliches Palais: Markante Dachlandschaft
Als „besonderes baukulturelles Denkmal“, so Bürgermeister Daniel Fluhrer, hat das ehemalige Markgräfliche Palais am Rondellplatz eine stadtbildprägende Wirkung. Entsprechend hoch waren die Erwartungen im Planungsausschuss des Gemeinderats, als die Ergebnisse des Realisierungswettbewerbs für die Neuentwicklung des Areals vorgestellt wurden. Bei diesem Wettbewerb belegte der Entwurf des Büros Staab Architekten aus Berlin den ersten Rang.
Tempo-Messer auf Südtangente
Seit 2010 bereits sind fünf stationäre Messanlagen zum Überwachen des Einhaltens der Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Südtangente rund um die Uhr im Einsatz. Im Zuge der laufenden Sanierung des Edeltrud-Tunnels waren die beiden Anlagen auf Höhe der Ausfahrt Rüppurr vorigen Sommer vorübergehend abzubauen.
Passagehof: Reallabor gestartet
Unter dem Motto „Platz für mehr“ ist im Reallabor Passagehof als Bestandteil des Leitprojekts Öffentlicher Raum und Mobilität Innenstadt (ÖRMI) seit Montag für die kommenden acht Wochen erlebbar, wie Mobilität, Klimaschutz und öffentliches Leben gemeinschaftlich gestaltet werden können.
Ladenmieten sind stabil
„Überwiegend stabil“ sind die Mieten für Erdgeschoss-Läden in der Karlsruher Innenstadt geblieben. Dieses Fazit zieht Timo Schorb, Leiter der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, aus einer im vergangenen Jahr durchgeführten und jetzt vollständig ausgewerteten Umfrage unter den Geschäftsleuten.
Info-Treffen für den Hildagarten
Noch liegen die von Hecken eingefassten Beete am Budo-Club in der Hildapromenade brach. Doch das soll sich bald wieder ändern. Nachdem die bisherigen Gärtnerinnen und Gärtner die Bewirtschaftung im vergangenen Jahr beendet hatten, wird eine neue Gartengruppe für den „Hildagarten“ im Karlsruher Westen gesucht.
Visionär bei naturnaher Mahd
Zum internationalen Biodiversitätstag am 22. Mai startete die Stadt Karlsruhe offiziell mit der regelmäßigen naturnahen Mahd. Diese Pflegemethode fördert Biodiversität auf Wiesen und wird bereits seit zwei Jahren vom Gartenbauamt praktiziert. Nun ist sie auf Karlsruhe angepasst.
Insektenarten im Fokus
Während auf landwirtschaftlichen Flächen die Zahl der Insektenarten zurückgeht, finden sie in urbanen Gebieten viele Ersatzlebensräume, und ihre Zahl steigt – auch in Karlsruhe. Diese Vielfalt zu entdecken und zu präsentieren, ist Ziel des Projekts Stadt.Wiesen.Mensch. Bei der Wiese am Edeltrud-Tunnel sind nun Informationstafeln aufgestellt worden, die darüber aufklären, welche Arten dort zu finden sind.
Besondere sportliche Leistungen
Podium bei Olympia, WM, EM oder ein Weltrekord beziehungsweise eine Teilnahme an solchen Großereignissen oder Podest bei Deutschen Meisterschaften: Dies umreißt die Kriterien, um golden oder silbern bei Karlsruhes „Ehrung für besondere sportliche Leistungen“ Berücksichtigung zu finden, die Dienstag nach der Corona-Pause wieder in Präsenz stattfand, viel Applaus und strahlende Gesichter hervorrief. Auch wenn beides regelrecht neu zu erlernen war.
Von Videokunst bis Malerei
Drei Kunstschaffende, drei Ausstellungen – in der Städtischen Galerie gibt es gleich drei unterschiedliche neue Werkschauen ausgezeichneter Absolventinnen und Absolventen der Karlsruher Kunstakademie zu sehen.
Volkswohnung: Hundertjährige Erfolgsgeschichte
Die Geburtsstunde der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Volkswohnung GmbH, heute drittgrößte Vermieterin Baden-Württembergs mit mehr als 13.500 Wohnungen, läutete eine hundertjährige Erfolgsgeschichte ein.