Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 6. Mai 2022
„Karlsruhe hilft“ sammelt Spenden
Um Menschen in der Ukraine zu unterstützen, hat die Stadt erneut die Solidaritätsaktion „Karlsruhe hilft“ angekurbelt. Mit dem Format, das die Verwaltung 2005 nach dem verheerenden Tsunami im Indischen Ozean ins Leben rief, koordiniert Karlsruhe Hilfsaktionen und leitet Spendengelder gezielt an Projekte und Organisationen in dem vom Krieg gebeutelten Land weiter.
Tag der Arbeit: Die Welt neu denken
Traditionell lädt die Stadt Vertreter von Gewerkschaften und Zivilgesellschaft zum „Tag der Arbeit“ ins Rathaus ein. Der aktuelle Empfang zum 1. Mai stand unter dem Titel „Unser Weg in eine nachhaltige Zukunft – wie gelingt gesellschaftliche Transformation?“ Neben Dieter Bürk, Vorsitzender Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Stadtverband Karlsruhe, sprach Professor Johannes Orphal, Klimaforscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Turmbergbahn: Chance auf neue Lösungen
„Seit Jahren gibt es immer wieder Verkehrschaos auf dem Turmberg: Der Neubau, die Verlängerung und Automatisierung der Turmbergbahn gibt uns die Chance, neue Lösungen zu entwickeln“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup seine Aussage, dass der Straßenverkehr auf Karlsruhes Hausberg nach der Erneuerung und Verlängerung der Turmbergbahn neu gestaltet werden könne und führt weiter aus: „Wir können uns die Zeit nehmen, dies mit allen Beteiligten ausführlich und ergebnisoffen zu diskutieren. Erreichbarkeit für alle, Sicherheit und der Schutz von Mensch und Natur müssen dabei im Vordergrund stehen.“
Fest der Sinne: Am besten ohne Auto in die Innenstadt
Das Fest der Sinne verwandelt Karlsruhes Innenstadt am Wochenende in einen Rausch von Farben, Genüssen, mannigfaltigen Eindrücken. Noch konnte der Kriegsstraßentunnel nicht seiner Bestimmung für den Kraftfahrzeugverkehr übergeben werden, dafür lädt er Passantinnen und Passanten am Samstag, 7. Mai, zum Spaziergang ein.
Details der „Kathedrale des Lichts“
Wer mit der Bahn in der Karlsruher Innenstadt unterwegs ist, hat es meistens eilig und in den unterirdischen Haltestellen eher selten einen Blick fürs Detail. Dabei bietet gerade unter dem Marktplatz die „Kathedrale des Lichts“, wie Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup das Bauwerk nennt, eine ganze Reihe von Besonderheiten.
Die Erhebung für den Zensus 2022 beginnt
Elf Jahre nach der letzten Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung in Deutschland findet zum Stichtag 15. Mai 2022 wieder ein bundesweiter Zensus statt. Damit folgt Deutschland einer Verordnung der Europäischen Union, die die Mitgliedstaaten zu dieser hoheitlichen Aufgabe verpflichtet.
Bäder: Starke Verluste und Personalmangel
Erst kam Corona, dann noch viel Regen: Entsprechend mau fällt die Bilanz des vorigen Jahres aus Sicht der Karlsruher Bäder aus. Deren Leiter Oliver Sternagel weiß als Vizepräsident der European Waterpark Association genau, dass dies freilich eine allgemeine Bürde ist. Und doch gelte noch viel intensiver als sonst schon: „Wir stehen vor großen Herausforderungen.“
Digitales Bürgerbüro schließt im Rathaus am Marktplatz: Die Terminals ziehen um
Das bisher im Rathaus am Marktplatz angesiedelte digitale Bürgerbüro, das seit Beginn der Corona-Pandemie geschlossen war, wird dort auch nicht wieder öffnen. Es wandert jetzt zu zwei neuen Standorten. Die Terminals ziehen um in das Bürgerbüro in der Kaiserallee 8 und das Bürgerbüro Ost in Hagsfeld.
Bäderausschuss: Soziale Frage oder gerechtfertigt?
Intensiv rangen zwei gleich große Lager im gemeinderätlichen Bäderausschuss um die Höhe einer in jedem Fall überschaubaren Erhöhung der Saisonkarten-Tarife zur jetzt anlaufenden Freibadsaison.
Eckenerstraße: Bündelung von Infrastrukturarbeiten
Auf verschiedene Sperrungen und Umleitungen müssen sich die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer in den kommenden Monaten im Karlsruher Westen einstellen. Dort bündeln die Verkehrsbetriebe, die Stadtwerke und das Tiefbauamt gleich mehrere Baumaßnahmen, um die Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur für die Zukunft fit zu machen. Betroffen davon sind die Stadtteile Grünwinkel, Daxlanden und die Rheinstrandsiedlung.
Zu erkunden: Hof und Gärten
Die „Offene Pforte“ ermöglicht wieder Einblicke in private Refugien und Artenspeicher: Am Dienstag, 10. Mai, öffnen die Eigentümer der Seboldstraße 16 von 13 bis 19 Uhr die Tore zu ihrem kleinen Hof in der Durlacher Altstadt; intensiv gestaltet mit Wasserbecken und Wandberankung.
ROTAG: Ideen für alte Tabakfabrik gesucht
Wer sich für die Zukunft der ehemaligen Tabakfabrik in Grünwinkel interessiert, sollte sich den 12. Mai vormerken. An diesem Tag werden um 19:30 Uhr in den denkmalgeschützten Werkshallen (Zugang von der Hardeckstraße 2 a) die Ergebnisse der ersten Leitbildwerkstatt präsentiert.