Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 21. Januar 2022
Ost-West-Radroute: Sicherer zu Fuß und auf dem Rad
Eine „Richtungsweisung“ wünschte sich das Stadtplanungsamt von den Mitgliedern des Planungsausschusses, die in ihrer vergangenen Sitzung über die Zukunft der Radroute auf der Kriegsstraße berieten. Dabei stand das Teilstück zwischen Karlstor und Brauerstraße auf der Tagesordnung. Mit dem Umbau zur Kombilösung soll sich die wichtige Radverbindung in West-Ost-Richtung verbessern. Im Vorfeld hatten sich mit ADFC und VCD Umwelt- und Fahrradverbände zum bisherigen Stand der Planungen geäußert.
Leichtathletik: Indoor Meeting weltweit zu sehen
Am Freitag, 28. Januar, hat Karlsruhe in der Messe-Halle 3 wieder Weltklasse-Leichtathletik zu bieten, die Fans in aller Welt verfolgen können: Rund 20 Anstalten übertragen die Wettkämpfe des Init Indoor Meetings mit deutschen wie internationalen Top-Athletinnen und -Athleten live in mehr als 70 Länder, auch nach Nord- und Südamerika sowie Australien.
KVV: Tarifsystem bleibt unverändert
Trotz Kritik von Fahrgästen und teilweise auch aus der Politik will der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) an den im Dezember vollzogenen Reformen des Tarifsystems festhalten. Dies bekräftigten der Aufsichtsratsvorsitzende des KVV, Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, und Geschäftsführer Dr. Alexander Pischon bei einer digitalen Pressekonferenz. „Wir werden Reklamationen ernstnehmen und versuchen, für alle eine Lösung zu finden“, erklärte Mentrup und betonte zugleich: „An den Beschlüssen sollten wir nichts zurückdrehen.“
Tierschutzpreis: Mit viel Liebe und Geduld
Das Engagement des Tierschutzhofs in Bulach ist nun wortwörtlich ausgezeichnet. Die Einrichtung, der das Wohlergehen schwer vermittelbarer Hunde am Herzen liegt, erhielt am vergangenen Dienstag von Bürgermeister Dr. Albert Käuflein den Tierschutzpreis 2021 der Stadt Karlsruhe. Der Verein kümmert sich vor allem um verhaltensauffällige und problematische Tiere, die unter anderem aus Rumänien stammen.
Mikrozensus 2022 startet
Wie viele Menschen im Land haben ausländische Wurzeln? Wie hoch ist das Armutsrisiko bei Senioren? Wie ist die Wohnsituation der Familien? Um solche Fragen geht es beim Mikrozensus 2022, der von Januar an über das ganze Jahr hinweg auch in Karlsruhe durchgeführt wird.
Regionalverband Mittlerer Oberrhein: Grundsteine für die Zukunft des Landes werden gelegt
Zur großen Regionalplanertagung hatte der Regionalverband Mittlerer Oberrhein in das Schloss Ettlingen geladen. Thema waren „Perspektiven der räumlichen Ordnung“. An der angeschlossenen Online-Pressekonferenz nahmen der Verbandsvorsitzende Dr. Christoph Schnaudigel, Landrat des Landkreises Karlsruhe, Verbandsdirektor Prof. Dr. Gerd Hager, die baden-württembergische Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi, sowie Ministerialdirigentin Ulrike Kessler (MD) teil. Sie leitet im besagten Landesministerium die Abteilung Landesentwicklung, Regionalplanung und Geoinformation.