Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 14. Januar 2022
E-Scooter: Im Konsens mit Betreibern Regeln aufstellen
Beim Thema E-Scooter scheiden sich die Geister. Für die einen sind die Leihroller schnelle, umweltfreundliche Fortbewegungsmittel, für viele andere Ärgernis und Gefahrenquelle. Letzteres gilt vor allem für die an zahlreichen Stellen im Stadtgebiet wild geparkten oder „abgelegten“ Roller, die Fußgänger oft erheblich behindern. Mit diesem Problem und Möglichkeiten der Abhilfe befasste sich jetzt auch der Hauptausschuss des Gemeinderats.
Neues Programm der Wohnwerkstatt
Die Wohnwerkstatt Karlsruhe bietet Seminare, Onlineangebote und Workshops rund um die Themen Wohnen und Wohnzukunft an. Von der Frage, ob ein Leben und Ruhestand im Ausland realisierbar ist bis hin zur pflegerischen Versorgung im Quartier ist das neue Programm gefüllt mit innovativen, spannenden und inspirierenden Themen. Ziel ist es, individuell und kreativ zu durchdenken, wie das eigene Lebens- und Wohnmodell in Zukunft aussehen soll.
Geschlechtergerechte Sprache: Sternchen als Option
Eine teils aufgeregte Debatte lieferten sich die Fraktionen im gemeinderätliche Hauptausschuss zum Thema Genderstern. Aufhänger war der Abschlussbericht des jüngst fertiggestellten Projekts „Genderstern – Umsetzung geschlechtergerechter Sprache bei der Stadt Karlsruhe“.
Erste Erkenntnisse zu Dauergrün-Ampel
Im bundesweit beachteten Pilotprojekt „Grünes Licht" für Fußgänger und Radfahrer hat das Institut für Verkehr und Infrastruktur der Hochschule Karlsruhe erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung vorgelegt. Danach haben sich die Wartezeiten für den Autoverkehr erwartungsgemäß erhöht. Überraschender ist die gleiche Entwicklung für Fuß- und Radverkehr. Zurückzuführen ist das Ergebnis auf die vorherige „Dunkel-Dunkel-Schaltung" der beiden Anlagen: Bei diesen fordert der Fuß- und Radverkehr nur bei Bedarf per Knopfdruck „Grün" an, kann sonst bei Lücke im Autoverkehr auch ohne Signal und damit oft ohne Wartezeit queren.
Appell an die Bürgerinnen und Bürger: Wildtiere nicht füttern
Ob in der Günther-Klotz-Anlage, an der Alb oder an der Pfinz: An vielen Orten füttern auch in Karlsruhe Bürgerinnen und Bürger in der kälteren Jahreszeit bedauerlicherweise Wildtiere - mit Katzenfutter, Salat, Karotten oder Brot. „Das Problem ist, dass das Füttern nicht nur den Wildtieren selbst schadet, sondern dem gesamten Ökosystem, in dem sie leben,“ betont der städtische Wildtierbeauftragte Stefan Lenhard.
Bei FameLab Germany anmelden
Unter dem Motto „Raus aus dem Labor und ab auf die Bühne!" werden bei FameLab Germany auch im Jahr 2022 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler gesucht, die ihre hoch komplexe Forschung innerhalb von drei Minuten dem Publikum und der Jury nahebringen können – ohne Powerpoint-Präsentation und nur mit dem, was sie am Körper tragen können.
Corona: Boostern gegen Omikron
Auch in Karlsruhe ist Omikron mittlerweile die vorherrschende Variante des Coronavirus. Studien bescheinigen der Auffrischimpfung einen erhöhten Schutz, weshalb die Ständige Impfkommission (STIKO) diese für alle Über-18-Jährigen mit einem Abstand von drei Monaten zur abgeschlossenen Grundimmunisierung empfiehlt.
SPD-Fraktion hat neue Vorsitzende
Die SPD-Gemeinderatsfraktion hat in ihrer ersten Sitzung im Jahr 2022 ihren neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Vorsitzenden in Nachfolge des in den Bundestag gewählten Parsa Marvi wählten die Stadträtinnen und Stadträte die bisherige stellvertretende Vorsitzende Yvette Melchien.
KEK: Zu Photovoltaik beraten lassen
Photovoltaik-Anlagen liefern klimafreundlichen, günstigen Solarstrom und sind ein wichtiger Pfeiler für die Energiewende. Entsprechend will die Landesregierung deren Ausbau weiter vorantreiben und fördern. Seit 1. Januar ist Photovoltaik (PV) deshalb bei Neubauten, neuen Parkplätzen sowie Dachsanierungen im Südwesten Pflicht. In Karlsruhe erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger kostenfreie Beratung und Information von der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK).
Mühlburger Kriegerdenkmal: Zeichen gegen völkische Ideologie
„Ungeliebte Denkmale“ – was 2013 als Motto für den Denkmaltag gewählt wurde, ist aktueller denn je. Auch in Karlsruhe gibt es solche ungeliebten Monumente und zu ihnen zählt das Kriegerdenkmal auf dem Mühlburger Lindenplatz. Weil durch die Inschriften dort in besonderem Maß der Krieg verharmlost und idealisiert wird, erhielt das Denkmal jetzt eine vom Stadtarchiv gestaltete kommentierende Stele.
Volkshochschule: Für Bildung und Beruf
Es war ein rein formaler Akt, als sich am 4. Januar 1947 zwölf Männer von Land, Stadt, Kirche, Industrie und Handwerk, Gewerkschaft, Kultur und Wissenschaft im Sitzungssaal des Neuen Rathauses in der Beiertheimer Allee zur Gründung der Volkshochschule Karlsruhe trafen.
Wertstoffstation: Bargeldlos findet Anklang
Seit September vergangenen Jahres können Bürgerinnen und Bürger ihr Bargeld an der Wertstoffstation in der Nordbeckenstraße 1 stecken lassen und auch mit EC-Karte oder dem Handy bezahlen. Die Reaktionen auf den Service seien durchweg positiv, teilt jetzt das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) mit.