Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 7. Januar 2022
Bevölkerungsstatistik: Corona bremst das Wachstum aus
Auch in der Bevölkerungsentwicklung in Karlsruhe haben die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen des öffentlichen Lebens seit März 2020 deutliche Spuren hinterlassen. Die Anzahl der Menschen, die in Karlsruhe leben, ist von Ende September 2020 bis Ende September 2021 von 304.009 auf 301.204 zurückgegangen.
Rathaus: Innungen bringen Neujahrsgrüße
Die Obermeister der Innungen der Bäcker (Karl-Heinz Jooß), Konditoren (Michael Brenner) und Fleischer (Guido Mohr) der Fächerstadt haben Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup am Mittwoch, 29. Dezember, stellvertretend für die Stadt Karlsruhe und ihre Bürgerinnen und Bürger leckere Grüße und die besten Wünsche für das neue Jahr überreicht (unser Bild) .
Illumination: Das Rathaus leuchtet in Blau
Das Karlsruher Rathaus bietet Passantinnen und Passanten, die über den Marktplatz schlendern derzeit einen besonderen Anblick. Turm und Balkon des Weinbrennerbaus sind seit Neujahr und noch bis diesen Samstag in blaues Licht getaucht und sorgen vor allem in den Abendstunden für ein imposantes Bild des historischen Ensembles. Hintergrund der ungewöhnlichen Illumination ist das flächendeckende „Blaulicht“ im Nachbarland.
ZKM: Finale von Critical Zones
Inmitten der Klimakrise lädt die Ausstellung „Critical Zones“ im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) Besucherinnen und Besucher dazu ein, gemeinsam darüber nachzudenken, wie der Mensch alternative Lebensformen des Zusammenlebens entwickeln kann, um eine neue Erdpolitik zu schaffen.
Stadtarchiv erhält Förderung
Das Stadtarchiv Karlsruhe erhält im Rahmen des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive“ als Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien eine finanzielle Unterstützung zur Digitalisierung des Archivbestandes des Tiefbauamtes.
Edeltrudtunnel: Neue Betriebstechnik
Nachdem im November die Bauwerkssanierung im Edeltrudtunnel abgeschlossen wurde, nimmt das Tiefbauamt den nächsten Bauabschnitt in Angriff und beginnt in der kommenden Woche mit der Erneuerung der Betriebstechnik. Hiervon ist auch der Verkehr auf der Südtangente betroffen.
Eingemeindungen: Karlsruhe klettert den Berg hinauf
Oberbürgermeister Otto Dullenkopf wertete es rückblickend sogar als „bedeutendsten Erfolg“ seiner Amtszeit: Als erste Gebietserweiterung Karlsruhes in der Nachkriegszeit wurden vor 50 Jahren am 1. Januar 1972 die Bergdorf-Gemeinden Stupferich und Hohenwettersbach zu neuen Stadtteilen. Damit war auch der Auftakt zu weiteren Gebietszuwächsen der 70er Jahre markiert.
Corona-Impfung: Beim Arzt und im Club
Auch 2022 sind die Mobilen Impfteams (MIT) an den bekannten Impfstellen im ECE Center und Kammertheater im Einsatz. Freie Zeitfenster für die kommende Woche sind auf impfen-ka.de reservierbar. Auch im Haus V des Städtischen Klinikums (Moltkestraße, Ecke Kußmaulstraße) setzen die Ärztinnen und Ärzte die Corona-Schutzimpfungen fort und bieten regelmäßig von Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr Termine an, die sich unter impfen-skk.de vereinbaren lassen.
Hochbau und Gebäudewirtschaft: Geld für Schulbaustellen fließt
Der Zeitpunkt schien mit Bedacht gewählt: In die Zeit des Schenkens reihte sich kurz vor Weihnachten auch das baden-württembergische Ministerium für Kultus, Jugend und Sport als Geber ein, indem es seine aktuelle Übersicht zum Förderprogramm für Schulbau und Schulsanierungen veröffentlichte.
Vesperkirche: Nahrung für Leib und Seele
Ein warmes Essen ist für viele Menschen nicht selbstverständlich, die Karlsruher Vesperkirche verhilft ihnen dazu. Zum neunten Mal wird die Johanniskirche am Werderplatz zum Dreh- und Angelpunkt der karitativen Aktion, bietet von Sonntag, 9. Januar, bis zum 6. Februar täglich zwischen 11 und 14 Uhr Nahrung für Leib und Seele. Eine Herausforderung speziell in Corona-Zeiten, soll es den Gästen trotz winterlicher Witterung und verordneten Abstands doch warm ums Herz werden.
Fairtrade: Ausstellung zu fairer Schokolade
Vor Weihnachten hat der Weltladen Karlsruhe gemeinsam mit der Fairtrade Stadt Karlsruhe ein neues Kooperationsprojekt zum Thema Kakaoproduktion und Schokoladenherstellung gestartet. Das ist die von INKOTA-netzwerk entwickelte Ausstellung „Make Chocolate Fair!", die darüber informiert, wie aus Kakaobohnen Schokolade wird, unter welchen problematischen Arbeitsbedingungen Kakao angebaut wird, und dass persönliches Engagement für jede und jeden möglich ist.
Amt für Abfallwirtschaft: Ein aCar für die Kläranlage
Das Fuhrparkmanagement des Amtes für Abfallwirtschaft (AfA) hat einen neuen Kleinelektrotransporter für das städtische Tiefbauamt angeschafft. Bei dem Nutzfahrzeug mit Allradantrieb handelt es sich um ein aCar der Firma EVUM Motors, das ab sofort ein Dieselfahrzeug auf dem Gelände des Klärwerks ersetzt.
Neubauvorhaben der Bahn: Es bleiben noch zwei Varianten
Mehr Verkehr auf die klimafreundliche Schiene verlagern – diese Forderung dürfte allgemein kaum für Diskussionen sorgen. Doch wenn es an die konkrete Umsetzung geht, bedeutet das zumeist einen langwierigen Prozess. Mitten in einem solchen befindet sich die Region beim Projekt Neu- und Ausbaustrecke Mannheim – Karlsruhe.
Nachlässe: Grabschmuck würdigt Stifter
Auch 2021 gedachte die Stadt Karlsruhe zu Weihnachten den Bürgerinnen und Bürger, die in Karlsruhe etwas Bleibendes mit ihrem Nachlass oder einer Stiftung geschaffen haben. Kurz vor den Feiertagen stellte die Stadt als Zeichen der Dankbarkeit Grabschmuck auf die Gräber aller Spenderinnen und Spender.
Indoor Meeting: Weltklasse in Karlsruhe
Sieben Städte sind Gastgeberinnen von Hallen-Meetings mit Gold-Status, die Leichtathletik herausragender Weltklasse präsentieren: darunter – neben New York und Boston (USA), Madrid, dem englischen Birmingham, Liévin (Frankreich) und Torun (Polen) – Karlsruhe.