Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 5. November 2021
Synagoge an der Knielinger Allee vor 50 Jahren eingeweiht: Längst sichtbarer Teil des Stadtbilds
Das Erinnern an jüdisches Leben in Deutschland enthält unabänderlich die Mahnung an antisemitische Ausgrenzung und die Schrecken der Shoah. Auch die Geschichte Karlsruhes verzeichnet diese finsteren Zeiten. Deren Erwähnung mischte sich bei der Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen der Synagoge an der Knielinger Allee in die Gratulationen.
Reichspogromnacht: Erinnern und wachsam sein
In Erinnerung an die Reichspogromnacht, in der vom 9. auf den 10. November 1938 von den Nationalsozialisten organisierte Schlägertrupps reichsweit Synagogen in Brand setzten, Jüdinnen und Juden misshandelten und jüdische Geschäfte zerstörten, versammeln sich auch 2021 am Jahrestag Schülerinnen und Schüler auf dem Platz der ehemaligen Synagoge in der Kronenstraße 15.
Weihnachten: Wieder Tüten füllen
Weihnachtszeit ist Geschenke-Zeit. Damit sich auch Bedürftige über ein Präsent freuen können, gibt es wieder die jährliche Aktion „Freude schenken“ von Diakonischem Werk, Caritasverband, Karlsruhe Marketing & Event GmbH (KME) sowie von der City Initiative Karlsruhe.
Stadtbahntunnel: Notleuchten sind angesprungen
Die Verkehrsbetriebe (VBK) und die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) haben vor Kurzem bei einem umfangreichen „Blackout-Test“ im Karlsruher Stadtbahntunnel geprüft, ob „im Fall der Fälle“ sämtliche erforderlichen Not- und Orientierungsbeleuchtungen binnen kürzester Zeit „anspringen“.
Corona: Warnstufe gilt, Impfchance nutzen
Seit Mittwoch dieser Woche gilt landesweit die Warnstufe, mit der in erster Linie (Zutritts-)Auflagen für nicht Geimpfte und nicht Genesene einhergehen. Damit reagiert Baden-Württemberg auf die angespannte Lage vor allem in den Krankenhäusern, wie bei mehr als 250 zur Corona-Behandlung genutzten Intensivbetten an zwei aufeinanderfolgenden Werktagen vorgesehen.
Bußgeld: Verstöße kosten mehr
Nachdem am 28. April 2020 die StVO-Novelle in Kraft getreten war, deren Teilnichtigkeit die Anwendung des neuen Bußgeldkataloges zunächst unmöglich machte, wurde am 8. Oktober 2021 im Bundesrat erneut über die Änderungen entschieden. Nach abschließender Freigabe des Bundesverkehrsministeriums werden die geänderten Bußgeldsätze jetzt ab dem 10. November in der Praxis angewandt.
Theatervorplatz wird aufgewertet
„Das Wohnzimmer der Stadt bekommt seine grüne Veranda“ – diese Rolle soll nach Ansicht von Johannes Graf-Hauber, dem geschäftsführenden Direktor des Badischen Staatstheaters, künftig der Hermann-Levi-Platz vor dem Theater spielen. Um die derzeit eher trist wirkende Fläche (unser Bild) aufzuwerten, hatte das Land Baden-Württemberg einen Gestaltungswettbewerb durchgeführt, dessen Ergebnis nun feststeht.
Kombilösung: Unter der Erde läuft die Prüfphase
Die Gleisanlage in der Kriegsstraße ist bald fertig, die Grünflächen werden oder sind schon angelegt, Bäume laufend gepflanzt. Kurzum: Mit Hochdruck sorgen Arbeiter in diesem Teil der Kombilösung dafür, dass der Inbetriebnahme-Termin am 12. Dezember dieses Jahres eingehalten werden kann.
ARD-Hörspieltage: Sechs Preise zu vergeben
Nach einem Corona-bedingten Jahr Pause finden die ARD-Hörspieltage nun wieder live statt. Am 12. und 13. November können Besucher und Besucherinnen im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe bei der zweitägigen Veranstaltung vor Ort dabei sein.
Podcast-Projekt: Klingende Straßennamen
Bachstraße, Brahmsstraße, Anton-Bruckner-Straße – die Komponisten hinter diesen Karlsruher Straßennamen nimmt ein Podcast-Projekt der Hochschule für Musik Karlsruhe genauer unter die Lupe. Sechs Folgen sind bereits fertig und informieren zu bekannten Größen wie Bruckner und Brahms, aber auch unbekannteren Namen wie Joseph Martin Kraus, Friedrich Silcher und Carl Millöcker. Zwei weitere Podcasts über Mozart und Bach werden in Kürze abrufbar sein.
Betriebsumfrage zum Standort und zu Corona-Folgen: Die Meisten sind zufrieden
Die Stadt hat jetzt die Ergebnisse der in Kooperation mit der City Initiative Karlsruhe im April und Mai durchgeführten Unternehmens- und Betriebsumfrage veröffentlicht. Die 618 teilnehmenden Betriebe haben in der Online-Umfrage ihre Einschätzungen zu Karlsruhe als Wirtschaftsstandort, betrieblichen Folgen der Corona-Pandemie sowie zu Leistungen und Angeboten der Wirtschaftsförderung abgegeben.
Vierordtbad: Musik und Licht erfüllen Rotunde
Wenn es draußen dunkel ist, kommt die Illumination der Kuppel voll zur Geltung. Bunte Lichtkreise breiten sich wie Wellen an der Decke aus. Musik und Gesang hallen eindrücklich von den gefliesten Wänden der Rotunde im Vierordtbad. Bei der 360-Grad-Veranstaltung „Sounds of Life“ vereinen sich audio-visuelle Effekte zu einer einzigartigen Komposition. Am Freitag, 19. November, findet nun die Uraufführung statt.
Neues Leben für alte IT
Insgesamt 4.000 gebrauchte IT- und Mobilgeräte der Stadtverwaltung Karlsruhe sind in den vergangenen 15 Jahren für eine Weiterverwendung aufbereitet worden. Für diesen vorbildlichen Umgang mit den Altgeräten hat Bürgermeister Dr. Albert Käuflein in der vergangenen Woche einen Award entgegengenommen.
Deutsch-Kroatische Gemeinschaft: Zehn Jahre verbunden
Eine erste Dekade währt nun das 2011 geknüpfte Band zwischen Karlsruhe und seiner kroatischen Projektpartnerstadt Rijeka. Die Deutsch-Kroatische Gemeinschaft Karlsruhe und Umgebung hatte dies zum Anlass genommen, zu einer Veranstaltung im Festsaal der Durlacher Karlsburg Mitglieder, Sponsoren, Freunde und Partner des Vereins sowie Repräsentanzen beider Städte einzuladen.